fa439c816e5dd31b442b2075d81da208_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Kein Aprilscherz sondern eine reale absehbare Veränderung, die zum 01. April 2024 in Kraft treten soll: das Cannabis-Gesetz, das eine Teillegalisierung für den Anbau, Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland beinhaltet. Demenstprechend groß war das Interesse an der Podiumsdiskussion unter dem Titel "Wie gehen wir als Gesellschaft mit Cannabis um? Perspektiven zur aktuellen Diskussion", die am Dienstag, den 19.03.2024 in Kooperation zwischen Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes und dem Martinusforum Aschaffenburg im Saal des Martinushauses stattfand. Knapp 280 Teilnehmer*innen, viele mit fachlichem Hintergrund aus Medizin, Beratung, Justiz, Pädagogik oder Jugendarbeit, nahmen an der Veranstaltung teil.

Auf dem Podium sprachen:

  • Prof. Dr. Dominikus Bönsch (Ärztlicher Direktor des BKH Lohr)
  • Daniel Elsässer (Leiter der Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes Aschaffenburg)
  • Dr. Siegfried Schlett (niedergelassener Arzt und Apotheker)

Trotz unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen, waren sich die Teilnehmer einig, dass es "das falsche Gesetz zur falschen Zeit" sei und dass ein großes Problem auf die Gesellschaft und alle beteiligten Akteure zurolle. Besonders Jugendliche seien unzureichend durch das Gesetz geschützt. Man werde hier wie mit Alkohol erleben, dass das Cannabis als eine neue gesellschaftlich anerkannte Volksdroge zur Normalität wird. Doch der Konsum hat gerade auf die Entwicklung bei jungen Menschen enormen Einfluss und könne Psychosen und weitere psychische Erkrankungen bedingen und verstärken.

Im Bereich des Jugendschutzes und der Prävention war jahrelang verpasst worden, entsprechende Formate zu etablieren. So setzt sich der Caritasverband Aschaffenburg schon seit Längerem für die Einrichtung eines Jugendsuchtberatung für Stadt und Landkreis Aschaffenburg ein. Die Suchtberatung hat aktuell als Zielgruppe nur Erwachsene - das wird auch vom Fördermittelgeber so festgeschrieben.

 

Einen detaillierten Bericht zum Podiumsabend finden Sie im Main-Echo Aschaffenburg vom 21.03.2024


Hintergrund und Zahlen:

  • Mit dem Cannabis-Gesetz erlaubt die Bundesregierung künftig den Besitz von 25 g Cannabis zum Eigengebrauch für einen Erwachsenen.
  • Privat darf jeder drei Hanfpflanzen anbauen.
  • Möglich ist auch die Gründung von Vereinen mit maximal 500 Mitgliedern (sog. Cannabis Social Clubs), an deren Mitglieder monatlich begrenzte Mengen abgegeben werden dürfen.
  • Für Minderjährige bleibt Besitz und Konsum von Cannabis weiterhin verboten.
  • Der Konsum in der Öffentlichkeit ist mit Abstandsregelungen beschränkt, so darf z.B. im Umkreis von 100 Metern beziehungsweise in Sichtweite von Schulen, Kitas, Spielplätzen, Jugendeinrichtungen und Sportstätten nicht konsumiert werden.
  • VRegelungen bzgl. Fahrtauglichkeit, Konsum am Arbeitsplatz etc. sind ebenfalls noch unzureichend geklärt

 

86eff363354569f91998fd2ff8673752_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Bayern will auf die bundesweite Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber nicht warten. Bereits ab heute wird daher in vier ausgesuchten Pilot-Kommunen die Zuwendungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz nicht mehr in bar, sondern per Guthaben auf eine Debitkarte "ausgezahlt". Geplant ist eine bayernweite Einführung dann noch im zweiten Quartal - sollten technische Mängel und Probleme im Testzeitraum behoben sein und sich das System bewährt haben.

Kritik gibt es durchaus auch aus den Reihen der Wohlfahrtsverbände, wir als Caritas bewerten die Einführung als bürokratisch, kostspielig und ineffektiv. Sinnvoller wäre eine Investition in die Integration. Auch die oft genannten Argumente, dass an Flüchtlinge ausgezahltes Bargeld am Ende an Schlepper geschickt wird oder zur Flucht nach Deutschland motiviert, sei an den Haaren herbeigezogen und populistische Argumentation.

 

Ein Kommentar hierzu von neue caritas:

Bezahlkarte schränkt Lebensführung ein

Der Forderung nach schneller Integration widerspricht die Bezahlkarte. Beim Benutzen wird man sofort als Asylsuchende:r identifiziert, was negative Assoziationen hervorrufen kann. Die persönliche Lebensführung der Betroffenen wird eingeschränkt. Die mit der Karte verbundenen Erwartungen der Migrationssteuerung dürften sich nicht erfüllen.

Staatliche Leistungen für Asylbewerber:innen in ganz Deutschland sollen künftig als Guthaben auf einer Bezahlkarte bereitgestellt und nicht mehr als ­Bargeld ausgezahlt werden. Mit der Karte könnte ein ­System installiert werden, das weniger bürokratisch ist als das "klassische" Sachleistungsprinzip. Die Politik verspricht sich davon, Anreize für illegale Migration zu reduzieren und die Finanzierung von Schlepperkriminalität zu bekämpfen. Mit der Einführung von Bezahlkarten entfällt für Geflüchtete die Möglichkeit, Geldbeträge aus staatlicher Unterstützung in Deutschland an Angehörige in ihren Herkunftsländern zu überweisen. Den Behörden verspricht die Politik mit der Karte zudem eine einfachere Verwaltung.

Der Forderung nach schneller Integration widerspricht die Bezahlkarte grundsätzlich. Die Inhaber:innen sind beim Benutzen sofort als Leistungsempfänger:innen und Asylsuchende zu identifizieren, was in der aufgeheizten Stimmung schnell negative Assoziationen hervorrufen kann.

Das Bundesverfassungsgericht hat im Zusammenhang mit Leistungskürzungen für Geflüchtete ­ausdrücklich ausgeschlossen, dass Eingriffe bei der Lebensunterhaltssicherung für migrationspolitische Erwägungen benutzt werden dürfen. Mit der Bezahlkarte ist zwar keine Leistungskürzung verbunden, allerdings ist bisher völlig unklar, was, wo und wer damit bezahlt werden kann. Nach informellen Nachrichten soll die Karte auf den lokalen Raum beschränkt sein. Käufe über das Internet sollen ausgeschlossen werden. Kann damit dann noch das Honorar eines Rechtsanwalts bezahlt werden?

Eine Bezahlkarte für Geflüchtete ist allerdings sicher zeitgemäßer als das Schlangestehen für Bar-Auszahlungen. Die geplanten Einschränkungen greifen aber massiv in die persönliche Lebensführung der Betroffenen ein. Transaktionen ins Ausland sollen unterbunden werden. Nach unseren Erfahrungen sparen sich Geflüchtete oft auch nur geringe Beträge regelrecht vom Munde ab, um der Familie im Heimatland das Überleben zu sichern. Die überwiegende Mehrheit der Geflüchteten kommt aus Krisen- und Kriegsgebieten. Die Menschen suchen ihr Zielland nach Sicherheit und Zukunftsperspektive aus. Sozialleistungen erklärt kein Flüchtling zu seinem Zukunftstraum. Es geht um Arbeit, Einkommen und ein Leben, das man aus eigener Kraft bestreiten und gestalten kann. Die mit einer Bezahlkarte verbundenen Erwartungen der Migra­tionssteuerung dürften sich nicht erfüllen.

Autor/in: Wilhelm Dräxler

 


Weitere Links:

98e30d14f2708c19e0817aeaae92a260_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Schon seit Längerem hatten die Nachbarschaftshilfen im Pastoralen Raum den Wunsch geäußert, , sich gegenseitig kennenzulernen und austauschen. Seniorenlotsin Elisabeth Püschel, Pädagogische Mitarbeiterin Stefanie Thoma und Burkhard Oberle vom Fachdienst Gemeindecaritas hatten daraufhin zu einem Austauschtreffen eingeladen. In Kleingruppen konnten sich die freiwilligen Helfer über Themen wie Organisation, Umgang mit Hilfesuchenden, Kooperation und Erwartungen an die Hauptamtlichen, austauschen. Das Ergebnis waren zahlreiche Vorschläge, die jetzt mit Unterstützung der Hauptamtlichen aufgegriffen und umgesetzt werden. „Es ist wichtig, dass Freiwillige nicht allein gelassen werden, sondern Unterstützung durch Hauptamtliche erfahren“ stellte Stefanie Thoma fest.

Bild und Text: Burkhard Oberle

27692b0728e41799e38644ae2a386fc4_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Im Jahresbericht 2023 der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Landkreises Aschaffenburg wird eines deutlich: Caritas ist gefragt und wirkt!

Erst Corona und dann die weiterhin krisenbelastete Situation in der Gesellschaft schlagen sich auch bei der Zielgruppe der Beratungsstelle nieder: Kinder leiden immer mehr unter sozial-emotionalen Auffälligkeiten, Eltern wie Kinder haben eine geringe Frustrationstoleranz, die Eltern sind in ihrer Erziehungshaltung zunehmend verunsichert und in den Krippen, Kindergärten und Schulen fehlt das Personal. Diese Gemengelage verstärkt sich gegenseitig.

Neben der vielen Herausforderung blickt die Beratungsstelle jedoch auch auf neue und motivierende Entwicklungen:
neben personeller Umbrüche gab es Aufbrüche in neue Projekte oder auch räumliche Veränderungen.

Einen detaillierten Einblick bietet der Jahresbericht 2023:

pdf2023_Jahresbericht_EB_Land.pdf3.22 MB

a4360537e432ce3c63c64b681d5b4ad2_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Der Rotary Club Aschaffenburg unterstützt gemeinsames Energiesparprojekt von Caritasverband und Diakonie.

Kurz vor seinem ersten Geburtstag hat das ökumenische Projekt Stromspar-Check in Stadt- und Landkreis Aschaffenburg am Montag, 11. März, vom Rotary Club Aschaffenburg ein E-Auto übergeben bekommen. Mit der neu gewonnenen Mobilität können die Stromsparhelfer des Projektes nun noch besser Kundinnen und Kunden erreichen, die auch weiter weg im Landkreis Aschaffenburg wohnen.

Für die passende Ladeinfrastruktur sorgte die Firma INRO Elektrotechnik, die die passende Wallbox für die Tiefgarage des Martinushauses zur Verfügung stellt.

Wir bedanken uns für die Förderung und Unterstützung unseres Projektes.

Eine detaillierte Presse-Information finden Sie u.a. beim POW.


Hier gibt es weitere Infos zum Stromspar-Check und zur Online-Anmeldung!

01a632496802fb1158cb3a0f031664fc_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

In dem bundesweiten Projekt Stromspar-Check werden Haushalte mit geringem Einkommen in der eigenen Wohnung kostenlos zum Energiesparen sowie zum Klimaschutz im Alltag beraten. So schonen sie nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Caritas fordert Bundesregierung auf, Energiesparberatung zu stärken

Ein Teil der Mittel aus dem EU-Emissionshandel muss Energiesparberatungsprogrammen wie dem Stromspar-Check zugutekommen.

Deutschland muss zeitnah einen Klimasozialplan erstellen, der festlegt, wie Mittel aus dem EU-Klima-Sozialfonds hierzulande eingesetzt werden. Laut Schätzungen werden Deutschland etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr an Einnahmen aus der CO2-Bepreisung aus dem Fonds zustehen. Der Deutsche Caritasverband fordert die Bundesregierung auf, einen substantiellen Teil der Gelder für Energiesparberatungsprogramme vorzusehen - vor allem für einkommensarme Haushalte.

"Unsere jahrelangen Erfahrungen mit unserem "Stromspar-Check” zeigen: Potential für Energieeinsparungen schlummert überall. Der Kühlschrank steht an falscher Stelle, Wasser wird ohne Deckel gekocht, das Fenster ist den ganzen Tag gekippt … und vieles mehr. Dieses Potential muss gehoben werden - aus klimapolitischen Gründen, und weil die Energiekosten für viele Haushalte zu einer immer größeren Last werden. Zielgruppengerechte Beratung kann hierbei sehr viel bewirken, besonders wenn sie dem Peer-to-Peer-Konzept folgt. Es vermeidet Belehrung von "oben herab” und es gelingt, nachhaltig Gewohnheiten zu ändern, die Energie verschwenden", erklärte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa auf einer Veranstaltung in Erfurt. Dort trafen sich etwa 130 Stromspar-Check-Projektleiter_innen in Anwesenheit von Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

750.000 Tonnen CO2 eingespart

Der im Jahr 2008 eingeführte Stromspar-Check, ein gemeinsames Projekt des Deutschen Caritasverbandes und der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD), bietet Haushalten mit wenig Geld Energiesparberatungen in Form von Hausbesuchen. Als Stromsparhelferinnen und -helfer werden vor allem Menschen geschult, für die nach einer langen Erwerbslosigkeit die Ausbildung den Zugang zum Arbeitsmarkt eröffnet. Seit seiner Gründung ist der Stromspar-Check, mittlerweile an 150 Standorten präsent, er hat über 430.000 Haushalte beraten und für CO2-Einsparungen von rund 750.000 Tonnen gesorgt.

Essenzielles Standbein einer sozial gerechten Klimapolitik

Die Energiepreise werden in den kommenden Jahren weiter steigen, insbesondere, nachdem der weiterentwickelte Europäische Emissionshandel (ETS2) im Jahr 2027 in Kraft tritt. Die Mittel aus dem ETS2 werden unter anderem in den EU-Klima-Sozialfonds fließen und an die Mitgliedstaaten weiterverteilt. Diese müssen wiederum zeitnah einen Plan aufstellen ("Klimasozialplan"), wie sie diese Gelder verwenden werden.
Der Ausbau und die Weiterentwicklung des Stromspar-Checks sollten dabei als Erfolgsmodell eine wesentliche Vorbildfunktion erhalten. "Die Förderung von Energieeinsparungen ist ein essenzielles Standbein einer nachhaltigen Klimasozialpolitik", so Eva Maria Welskop-Deffaa. "Neben der sozialen Gestaltung von finanziellen Kompensationsleistungen für steigende CO2-Preise, neben der Dämmung von Sozialwohnungen und neben einem gut ausgebauten und bezahlbaren ÖPNV ist der Stromspar-Check eine herausragend treffsichere Maßnahme, um den Klimaschutz zu fördern und einkommensarme Haushalte in Klima- und Umweltfragen zu ermächtigen."
Der Stromspar-Check könnte mit zusätzlichen Mitteln deutlich mehr Stromsparhelfer_innen ausbilden und an mehr Standorten angeboten werden - viele Kommunen und Ortsverbände der Caritas haben Interesse bekundet. "Für uns ist sehr gut vorstellbar, die Zielgruppe der Beratung zu erweitern. Gerade ältere Menschen können - unabhängig vom Einkommen - sehr von einer auf sie abgestimmten Beratung profitieren, weil sie häufig in alten Immobilien wohnen und wir sie beim Einsatz von technischen Stromsparhilfen begleiten können,” sagt Marlene Pothoff, Leiterin des Stromspar-Checks auf Bundesebene.

Quelle: caritas.de


Den Stromspar-Check gibt es in mehr als 120 Städten und Gemeinden - auch für Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist der Stromspar-Check aktiv!
Haushalte mit geringem Einkommen können sich bei ihrem lokalen Standort dazu anmelden.
Berechtigt sind Personen, die Sozialleistungen wie beispielsweise Bürgergeld, Grundsicherung, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.

Weitere Informationen: SSC Aschaffenburg

Der einfachste Weg zum Check: die Online-Anmeldung

Kontakt:

Stromspar-Check
Heinsestraße 2-4
63739 Aschaffenburg
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 06021/4495300

708e7c75e69b5d8bba386575c1900a4a_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Die Psychosoziale Suchtberatungsstelle der Caritas für die Stadt und den Landkreis Aschaffenburg ist zuständig für rund 245.000 Menschen in der Region. Für alle Formen von Suchtproblemen bei Erwachsenen sind die Mitarbeiter*innen der Suchtberatung Ansprechpartner.

Ergänzend zu den Rahmenleistungen einer Suchtberatung sorgen wir in der Region mit unseren zusätzlichen Suchthilfeangeboten des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW), der Externen Suchtberatung in der JVA (ESB), der Frühintervention für erstauffällige Drogenkonsumenten (FreD) und der Prävention an Schulen für eine Erweiterung der Angebote durch die Realisierung von Projekten und Kooperationen. Wir sind in der Region Ansprechpartner bei allen Themen rund um Alkohol, Drogen oder Verhaltenssüchte.

Einen Einblick in die Arbeit bietet der Jahresbericht 2023 mit Zahlen, Fakten, Aufgaben und Erfolgen der Psychosozialen Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes Aschaffenburg.

pdf2023_PSB_Taetigkeitsbericht_der_PSB_2023.pdf2.01 MB

a61fb84db12d7cef738a9bbec05fe542_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Durch eine Förderung von Aktion Mensch wurde es uns möglich einen Opel e-Corsa in die Flotte aufzunehmen. Dieser steht exklusiv für die Betreuung von Menschen mit chronischen Suchterkrankungen zur Verfügung. Mit der nun angebrachten Beklebung ist das neue Fahrzeug endgültig einsatzbereit. Unsere 5 Mitarbeiter*innen im Fachdienst betreuen aktuell 22 Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen aufsuchend in der eigenen Wohnung. Im Vordergrund steht es die Teilhabe an Gesellschaft, Arbeit und Freizeit trotz der Erkrankung zu ermöglichen. Gerade die Menschen aus den weiter entfernten Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg sind damit gut zu erreichen. Das Auto wird für gemeinsame Erledigungen, Einkäufe oder als Zubringer zu unseren Angeboten im Caritasverband Aschaffenburg genutzt.

Wir bedanken uns für die Förderung durch die Aktion Mensch und dafür, dass diese Unterstützung konkret bei unseren Betreuten ankommt.

f1e84dc7ff098f757e238360bca7525b_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien (vom 18.-24. Februar 2024), bieten Fachkräfte der Psychosozialen Suchtberatungsstelle und der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Caritasverbandes Aschaffenburg eine Hotline an.

Am Freitag, 23.02.2024 beantworten unsere Mitarbeiter*innen anonym Fragen rund um das Thema "Kind - Sucht - Familie".

Telefon – Hotline 06021 – 392 392

Freitag, 23. Februar von 11.00 – 15.00 Uhr

Anrufen können Betroffene, Angehörige, Verwandte, Lehrer:innen, Fachkolleg:innen, Gruppenleiter:innen, also alle, die eine Frage oder Unsicherheit in Bezug auf Kinder aus suchtbelasteten Familien haben.

3c4f9d0b73c6c7dacb0e9f3904b2b538_w637_h423_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

In Kooperation zwischen der Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes Aschaffenburg und dem Martinusforum Aschaffenburg veranstalten wir eine Podiumsdiskussion zum Thema „Cannabis - eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung“. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Die gesetzlich geregelte Freigabe von Cannabis wird voraussichtlich ab 01.04.2024 Realität. Zu diesem Anlass wollen wir konkrete, regionale und individuelle Herausforderungen skizzieren und mit Ihnen in einen Dialog treten. Die Herausforderungen, die mit der Freigabe von Cannabis verbunden sind, werden an diesem Abend aus der Perspektive des Suchtberaters, des Psychiaters und des niedergelassenen Arztes beleuchtet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von pädagogischen Fachkräften aus Schulen, Jugendhilfe, Freizeit- und Beratungseinrichtungen.

Bitte beachten Sie, für eine kostenfreie Teilnahme ist die schriftliche Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Anmeldeschluss für die kostenfreie Teilnahme ist der 18.03.2024. Aus organisatorischen Gründen bitte alle Teilnehmer namentlich anmelden. Vielen Dank.

2024 02 19 PodiumCannabis 2

0b79a7d8c2addbe3efd619f156b90702_w660_h404_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Die Frühjahrssammlung findet vom 26. Februar bis 3. März 2024 statt.

„Dein Herz ist gefragt!“ – mit dieser Bitte wenden wir uns an Sie! Öffnen Sie Ihre Herzen für Menschen in Not in unserer Gemeinde und Region und unterstützen Sie sie mit einer Spende.

In den vergangenen Jahren ist der Hilfebedarf stetig gewachsen. Familien, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Kranke und Menschen mit Behinderungen brauchen unseren Beistand. Ehrenamtliche Initiativen wie Kleiderkammern, Lebensmittelausgaben und Besuchsdienste sind wichtige Stützen. Sie sind jedoch dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Auch die Allgemeinen Sozialen Beratungsdienste der Caritas sind eine unschätzbare Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Mit Rat und Tat stehen sie Betroffenen zur Seite: bei finanziellen Schwierigkeiten, wenn Wohnungslosigkeit droht, eine Vermittlung an entsprechende Fachstellen notwendig ist, aber auch bei vielen weiteren Fragen, die das Leben stellt.

Ihre Spende bewirkt konkrete Hilfe für Menschen in Notlagen, hier vor Ort. Sie ist ein starkes Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe. Und immer spüren wir, wie das Geben nicht nur anderen hilft, sondern auch das eigene Herz mit Wärme und Freude erfüllt. 

Schon jetzt bedanken wir uns herzlich bei allen Sammlerinnen und Sammlern sowie Spenderinnen und Spendern für ihren großartigen Einsatz!

2024 02 19 Frühjahrssammlung Sammlungsplakat quer 1

c77041234021be35f9ea8fc9d5c491c7_w720_h480_cp Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.V.  - Nachrichten

Hunderttausende Menschen gehen bundesweit derzeit friedlich auf der Straße und zeigen Flagge für Demokratie und Weltoffenheit. Das Bündnis Aschaffenburg ist bunt, dem sich auch der Caritasverband Aschaffenburg angeschlossen hat, rief am 03.02.2024 alle Demokrat*innen und Bündnispartner*innen zu einer gemeinsamen Kundgebung auf dem Theaterplatz auf.

Die zunehmenden Enthüllungen über die Vernetzung der AfD mit weiteren rechtsextremen, völkischen und nationalsozalistischen Gruppen und anderen schocken die Zivilgesellschaft im ganzen Land und es muss sich dringend etwas bewegen! Es ist 5 vor 12 – Nie wieder ist jetzt – Wir für Demokratie.

Christopher Franz, Vorstand des Caritasverbandes Aschaffenburg, nahm auf der Bühne Stellung zur aktuellen Situation. Sein Statement finden Sie anbei (während der Kundgebung gekürzt vorgetragen):


Statement zur Kundgebung „Aschaffenburg ist bunt“ am 3.2.24

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Christopher Franz und ich spreche heute für den Caritasverband Aschaffenburg – Stadt und Landkreis e. V., dessen Vorsitzender ich bin.

Warum stehen wir als Caritas für Demokratie?

Mit mehr als 25.000 Einrichtungen und Diensten in ganz Deutschland ist die Caritas sicher einer der wichtigsten gesellschaftlichen Akteure in unserem Land. Mit unseren Hilfsangeboten und unseren sozialen Dienstleistungen, sind wir tagtäglich nah bei den Menschen, die unsere Unterstützung benötigen. Egal ob in Kitas, in Pflegeeinrichtungen, in der Behindertenhilfe oder in zahlreichen Beratungsdiensten, wie z.B. auch in der Flüchtlings- und Integrationsberatung. Dabei setzen wir uns ganz besonders für Benachteiligte und Menschen am Rande unserer Gesellschaft ein. Not sehen und handeln! Das ist unser Motto und dafür machen wir uns in der Gesellschaft stark.

Hunderttausende Haupt- und Ehrenamtlichen engagieren sich unter dem Zeichen der Caritas für christliche Werte wie Nächstenliebe, Solidarität, Teilhabe, Respekt und Menschenwürde. Diese Grundwerte stehen im Mittelpunkt unseres Handelns und genau diese Werte sind gleichzeitig auch Grundwerte einer freiheitlichen Demokratie.

 

Und warum ist es jetzt 5vor12?

Es ist 5vor12, weil sich den aktuellen Umfragen zur Folge inzwischen fast ein Viertel der Wählerinnen und Wählern mit Parteien identifizieren, die in ihren politischen Ansichten eben nicht für diese christlichen und demokratischen Werte stehen, sondern sich z.B.  durch Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit profilieren. Es ist daher längst an der Zeit ein Zeichen zu setzen. Ein friedliches aber deutliches Zeichen der Menschlichkeit. Und die Veranstaltung heute ist so ein Zeichen und gibt uns allen Hoffnung und Zuversicht, dass wir gemeinsam für unsere demokratischen Werte einstehen. Vielen Dank an Alle die heute gekommen sind und zum Schluss noch ein besonderer Gruß alle Mitstreiter der Caritas, die heute auch wieder zahlreich vertreten sind. Ganz herzlichen Dank für euren Dienst im Zeichen der Menschlichkeit und Nächstenliebe.

 


 Weitere Informationen zum Bündnis und künftigen Veranstaltungen finden Sie auch immer hier: https://aschaffenburgistbunt.de/

Einen After-Movie zur Veranstaltung vom 03.02.2024 gibt es auf Youtube:

2024 02 15 5vor12

­