Unterstützungsangebot für Aschaffenburger Eltern und Fachkräfte – Vorträge nach Gewalttat im Schöntal sind nun online abrufbar

An zwei Abenden konnten sich Eltern und Erziehungsfachkräfte mit Hilfe von Vorträgen und Fragerunden zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen nach traumatischen Erfahrungen informieren. Die beiden Veranstaltungen, inklusive Kurzvortrag und Podiumsdiskussion mit Beantwortung der Teilnehmenden-Fragen wurden aufgezeichnet und sind nun auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aschaffenburg eingestellt.

Angeboten hatten die Veranstaltungen die Stadt Aschaffenburg, die Caritas-Erziehungsberatungsstelle Aschaffenburg und die Aschaffenburger Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters. Die Referentinnen und Referenten des Abends waren Dr. Viktor Kacic; Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP), Diplompsychologe Frank Zimmermann, Traumatherapeut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anthia Siutis, leitende Psychologin (KJP), Bernadette Herborn, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (KJP) und Andreas Purschke, Leiter der Erziehungsberatungsstelle der Stadt Aschaffenburg.

Unter anderem wurde erklärt, was ein Trauma ist, welche Traumafolgen oder Verläufe sich bei Kindern und Jugendliche zeigen und was Eltern oder Fachkräfte jetzt und auch in Zukunft tun können, um solche Geschehnisse zu verarbeiten. Die Expertinnen und Experten aus der Beratung und der Klinik gaben Antworten auf die Fragen: Wie spreche ich mit meinem Kind darüber? Wie kann ich Entwicklung schützen und Ängste bewältigen helfen?

Link zur Eltern-Veranstaltung https://youtu.be/Pj3Rsaqmn9Q
Link zur Fachpersonal-Veranstaltung https://youtu.be/ZN5fsQgh0DA

Quelle und Kontakt:
Stadt Aschaffenburg
Pressestelle
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
Telefon (06021) 330-1379 oder 330-1738
E-Mail: presse@aschaffenburg.de