Richtig heizen und Geld sparen! Der Stromspar-Check macht Wärmeberatung

In der kalten Jahreszeit ohne zu frieren Heizkosten sparen?
Ja, das funktioniert! Denn wir vom Stromspar-Check bieten ab sofort eine kostenlose Wärmeberatung auch in Ihrer Nähe an, die für ein besseres Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden und ein gesundes Raumklima sorgt!

Grafik des Stromspar-Check Maskottchens vor einem Heizkörper. Es wird mit dem Titel "Richtig heizen und Geld sparen" beworben und auf die Homepage des Stromspar-Check verwiesenDer Herbst ist da und somit auch der Start in die Heizsaison. Das bedeutet für Menschen mit geringem Einkommen vor allem eine bevorstehende Rechnung mit hohen Nachzahlungen und stark steigende Nebenkosten. Nicht zu heizen, ist aber auch keine Lösung, weiß Christoph Schlämmer, Projektleitung des Stromspar-Checks Aschaffenburg: „Wir beraten im Winterhalbjahr verstärkt zum richtigen Heizen und Lüften, damit die Menschen nicht frieren und sich außerdem kein gesundheitsgefährdender Schimmel bildet.“

Der kostenlose Stromspar-Check richtet sich an Menschen, die beispielsweise Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder ein geringes Einkommen bzw. eine kleine Rente beziehen. „Unsere Stromspar-Teams beugen mit dieser Beratung auf Augenhöhe nicht nur effektiv Energieschulden und Armut vor, sondern leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum sozialgerechten Klimaschutz“, unterstreicht Schlämmer die Bedeutung des Angebots.

Beim Stromspar-Check erhalten die Haushalte nicht nur eine individuelle Beratung und viele praktische Tipps zum Energiesparen, sondern auch die jeweils notwendigen Soforthilfen, mit denen Strom und Heizenergie direkt reduziert werden können: Dazu gehören unter anderem LEDs, schaltbare Steckdosenleisten, Kühlschrankthermometer, Durchflussbegrenzer, wassersparende Duschköpfe sowie Thermo-Hygrometer, Zeitschaltuhren oder Zugluftstopper.

Tauscht der Haushalt zudem noch sein altes Kühlgerät gegen ein Hocheffizientes aus, erhält er dafür einen Zuschuss. Der Zuschuss orientiert sich an der Größe des Haushalts und liegt zwischen 100 und 200 Euro. Mit einem Neugerät der Effizienzklasse A bis D lassen sich so jährlich weitere Stromkosten einsparen.

Wie komme ich an einen solchen Check?

Sollten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahem erfüllen, dürfen Sie sich gerne direkt beim Projektstandort melden.
Dies geschieht am besten telefonisch oder per Mail, denn unser Team ist die meiste Zeit außer Haus unterwegs und besucht Haushalte.
Bitte hinterlassen Sie Kontaktdaten und so melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Der einfachste Weg zum Check:
Online-Anmeldung und Hotline

Kontakt zum Standort Aschaffenburg
Stromspar-Check
Heinsestraße 2-4
63739 Aschaffenburg

Mail: ssc@caritas-aschaffenburg.de
Tel. 06021/4495300

 


 

Förderhinweis zum Stromspar-Check

NKI-Logo Klimaschutz

Der Stromspar-Check wird unter dem Titel „Verbundprojekt: NKI: Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen: Energie- und Umweltschutzberatung in Haushalten mit geringem Einkommen” (Förderkennzeichen: 67KSE0077A) durch die Nationale Klimaschutz Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vom 01.04.2023 bis 31.03.2026 gefördert. Es ist ein Verbundprojekt vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V.