Liebe Besucher*innen dieser Unterseite, Interessierte und Engagierte!
Die Situation in der Ukraine ist extrem belastend. Viele Menschen sind geschockt, zugleich erleben wir eine große Hilfsbereitschaft – in der Ukraine, in den Nachbarländern und bei uns in Deutschland. Die Spendenaufrufe von Caritas international werden seit Beginn des Krieges oft geteilt, die Spendenbereitschaft ist enorm und es hat sich gezeigt, dass die finanzielle Hilfe nach wie vor eine direkte und zielgerichtete Hilfe ist! Immer häufiger kommen Fragen von Bürger*innen, die Geflüchteten in Deutschland und gezielt bei uns in Stadt und Landkreis Aschaffenburg helfen wollen.
Dazu haben wir einige Informationen vorbereitet, die Sie gerne nutzen können.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die große Solidarität!
#DasMachenWirGemeinsam
Die Folgenden Informationen sind keinesfalls abschließend zu verstehen, sondern sollen nur eine erste Orientierung bieten.
Die Vorgaben und Informationen ändern sich derzeit häufig. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Allgemeine Informationen
Informationen des Bundesministeriums des Inneren:
Link
InfoPortal germany4ukraine des Bundesinnenministeriums
Link
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Link
Auswärtiges Amt:
Link
Flüchtlingsrat Bayern:
Link
Der Informationsverbund Asyl und Migration (ein Projekt der BAGFW-Verbände mit dem UNHCR, Amnesty International und Pro Asyl) stellt vertrauenswürdige Informationen und Links von Behörden und Organisationen auf Bundes- und Landesebene zusammen.
Der Mediendienst Integration bietet in einem Dossier aktuelle Zahlen und Fakten zur den Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine
UNHCR bietet auf seinen Help-Pages Informationen zu Hotlines, Grenzübertrittspunkten und Unterstützungsmöglichkeiten in der Ukraine und den Nachbarstaaten:
o Ukraine: UNHCR Ukraine - Help for refugees and asylum-seekers
o Ungarn: UNHCR Hungary - Help for refugees and asylum-seekers
o Polen: UNHCR Poland - Help for refugees and asylum-seekers
o Slovakei: UNHCR Slovakia - Help for refugees and asylum-seekers
Aktuelle Informationen zu Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen von Geflüchteten aus der Ukraine auf den seiten von Tacheles
Auf der Tachelesseite sind wieder mal aktuelle Informationen zum Aufenthalts- und Sozialrecht Geflüchteter aus der Ukraine. Die EU hat am 4. März 2022 den Beschluss zur Anwendung der sog. Massenzustrom-Richtlinie getroffen. Diese wurde in Deutschland in § 24 des Aufenthaltsgesetzes umgesetzt. Danach wird eine „Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz“ von i.d.R. einem Jahr erteilt, die bis zu max. 3 Jahren verlängert werden kann. Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG haben gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3a AsylbLG Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Umfassende Infos auf der Tachelesseite: https://t1p.de/98mz
Eine nachvollziehbarer Überblick über die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen des § 24 AufenthG finden Sie hier: https://t1p.de/bh20v
Infobroschüre
Alle Informationen rund um Aufenthalt, Beantragung von Leistungen, Schule, Arbeit etc. haben wir in einer Infobroschüre zusammengefasst.2022-10-21_Gut_Ankommen_in_AB.pdf1.48 MB
Spenden
Viele Menschen zeigen sich solidarisch und möchten helfen. So werden in privaten Initiativen Kleidung, Lebensmittel, Medikamente oder Spielsachen gesammelt.
Es wird zugleich immer wieder darauf hingewiesen: wer Geld spenden kann und möchte, sollte dies tun! Geldspenden können am schnellsten und zielgerichtet verwendet werden.
Caritas International
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Link
Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Commerzbank
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Link
Wer den Geflüchteten in Stadt und Landkreis Aschaffenburg helfen möchte, kann dem Caritasverband Gutscheinkarten für Drogerien und Lebensmittelmärkte bringen.
Wir geben die Karten direkt weiter, so dass Dinge des täglichen Bedarfs und Hygieneartikel gekauft werden können.
Beratung
Die Angebote der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und der Jugendmigrationsdienste (JMD) stehen Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung.
MBE der AWO: hier geht's zur Website
MBE der Diakonie: hier geht's zur Website
JMD Aschaffenburg: hier geht's zur Website
Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas Aschaffenburg: hier geht's zur Website
Orientierungshilfen für Eltern
Der Bayerische Erziehungsratgeber (BAER) hat für Eltern und Erziehungsberechtigte hilfreiche Informationen zusammengestellt:
Mit Kindern über den Krieg in der Ukraine sprechen
BAER: Auflistung kindgerecht aufbereiteter Nachrichten zum Thema Krieg und Frieden.
Mit Kindern über angstmachende Bilder sprechen
BAER: Wie man mit Kindern über brutale und angstmachende Bilder spricht.
Wenn Nachrichten Angst machen
BAER: Wie man mit Kindern über schlimme Nachrichten spricht und worauf man achten sollte.
Fake News erkennen
BAER: Die Arten von Falschmeldungen und wie man Jugendliche im Erkennen von Fake News schult.
Verschwörungen in Sozialen Medien
BAER: Verschwörungen: Wer und warum Personen daran glauben und wie man Jugendliche über Verschwörungen aufklärt.
Weitere Links:
Caritas informiert
- Hier gibt es einen Live-Ticker zu den Entwicklungen und Hilfen des Deutschen Caritasverbandes
- regelmäßig werden die FAQs auf caritas.de und caritas-international.de aktualisiert. Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen?
- Die Ukraine-Hotline Bayern der Caritas ist Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 14 Uhr zu erreichen.
Telephon: +49-89/54497199
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dort bekommen sie etwa Informationen über die richtigen Ansprechpartner und Institutionen in Bayern, z.B. wenn sie Kontakt zu Ihnen nahestehenden Menschen verloren haben und diese suchen, sie Informationen zur aktuellen Situation vor Ort (Ukraine oder Nachbarstaaten) benötigen, sie nahestehenden Personen vor Ort in der Ukraine oder den Nachbarstaaten helfen möchten oder sie vor Ort in Bayern Unterstützung leisten möchten (bspw. beim Erstkontakt mit Flüchtlingen, Dolmetschen, Bereitstellung von Wohnraum, etc.). - Auf www.caritas.de ist eine Hilfebörse zur Unterstützung von Geflüchteten Menschen aus der Ukraine aufgebaut. Ziel ist es, auf einer Deutschland-Karte verschiedene Hilfegesuche und Anlaufstellen abzubilden, an die sich Hilfs- und Spendenwillige wenden können. Von denen gibt es sehr viele, wie Ihr sicherlich auch merkt, und sie sind nicht immer mit den Strukturen der Caritas vertraut bzw. viele haben den Impuls, erstmal bei caritas.de "anzuklopfen". Die Deutschland-Karte wird aktuell unter www.caritas.de/ukraine-helfen sowie unter www.caritas.de/hilfeboerse-ukraine aufzufinden
Sie wollen helfen?
Sprachvermittler
Menschen, die ukrainisch oder russisch sprechen und daher sprachvermittelnd helfen können und möchten, können sich gerne melden
Landkreis Aschaffenburg:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stadt Aschaffenburg:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wohnraum
Menschen, die Räumlichkeiten bereitstellen können, um Menschen unterzubringen, melden sich bitte bei:
Landkreis Aschaffenburg:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 06021 394-7010 (Diese Rufnummer ist ausschließlich hierfür geeignet). Insbesondere ausländerrechtliche Fragen können hier nicht beantwortet werden.
Stadt Aschaffenburg:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehrenamtliche Unterstützung
Der Caritasverband Aschaffenburg sucht für sein Projekt "Gut Ankommen in Aschaffenburg" ehrenamtliche Helfer*inen, die Familien beim Ankommen und der Integration als "Paten" begleiten.
Anfragen senden Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Ehrenamtsagentur „Aschaffenburg aktiv!“ sammelt derzeit auch alle Angebote von Menschen, die sich in irgendeiner Form einbringen möchten.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Link
Auch unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können sich weitere Engagierte melden.