Ich war fremd und
ihr habt mich aufgenommen.
(Matth. 25, 35 - 36)
Der Caritasverband Aschaffenburg
bietet folgende Dienste an:
Flüchtlings- und Integrationsberatung (vormals „Asylsozialberatung“)
Die Büros der Flüchtlings- und Integrationsberatung befinden sich im Martinushaus Aschaffenburg und in der Gemeinschaftsunterkunft (GU) Aschaffenburg; unsere Außenstellen in den Teil-Gemeinschaftsunterkünften (TGUs) sind stundenweise besetzt. Die Flüchtlings- und Integrationsberatung des Caritasverbandes Aschaffenburg arbeitet mit einer Komm-Struktur; in der Regel werden Klienten beraten, die von sich aus zu unseren Beraterinnen und Beratern gehen. Aufsuchende Sozialarbeit kann nur in Einzelfällen geleistet werden.
Schwerpunkte unserer Beratungsarbeit sind das Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie sozialhilferechtliche Fragen. Weitere Themen sind gesundheitliche Probleme, Bildung von Kindern und Erwachsenen, Straffälligkeit, familiäre Probleme, psychische Probleme, Freiwillige Rückkehr, etc.
BIR:
Im Jahr 2018 trat die neue Beratungs- und Integrationsrichtlinie (BIR) des Freistaates Bayern in Kraft. Die BIR brachte zwei grundlegende Neuerungen für unsere Arbeit: Zum einen wurde die bisherige Trennung von Asylsozialberatung und Migrationsberatung aufgehoben, zum anderem können außer den Wohlfahrtsverbänden auch kreisfreie Städte und Landkreise in die Beratungsarbeit einsteigen. Im Laufe des Jahres 2018 fanden diverse Besprechungen zwischen den Wohlfahrtsverbänden und den Kommunen statt.
Die Aschaffenburger Wohlfahrtsverbände einigten sich auf ein Rahmenkonzept: Der Caritasverband wird sich hauptsächlich um Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren bzw. um die Bewohner der Unterkünfte der Regierung von Unterfranken kümmern. AWO und Diakonie legen ihren Schwerpunkt auf anerkannte Flüchtlinge und Migranten, die außerhalb des Asylverfahrens nach Deutschland kommen. – Die Stadt Aschaffenburg ist 2019 in die Flüchtlings- und Integrationsarbeit in der GU Aschaffenburg miteingestiegen; der Landkreis Aschaffenburg wird nicht in der Flüchtlings- und Migrationsberatung tätig werden.
Gemeinschaftsunterkunft Aschaffenburg
Zielgruppe: Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft (GU), Schweinfurter Straße 2, 63743 Aschaffenburg
Die GU befindet sich auf einem alten Kasernengelände am Stadtrand von Aschaffenburg. Sie besteht seit dem Sommer 1993 und wird von der Regierung von Unterfranken betrieben. In der GU sind 200-300 Asylbewerber und „Geduldete“ (abgelehnte Asylbewerber) untergebracht. Seit November 1993 ist der Caritasverband Aschaffenburg mit einem Sozialzentrum innerhalb der GU tätig.
Kontakt:
Adresse:
Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.V.
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Schweinfurter Str. 2
D-63743 Aschaffenburg
Mitarbeiter:
Karola Hofer
Tel. 06021 771 80 83
Fax 06021 6259 157
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jonas Franz
Tel. 06021 6259 156
Fax 06021 6259 157
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teil-Gemeinschaftsunterkünfte (TGUs) im Landkreis Aschaffenburg sowie Asylbewerber und Geduldete in Stadt und Landkreis Aschaffenburg
Im Landkreis Aschaffenburg beraten und betreuen wir die Bewohner der 3 Teil-Gemeinschaftsunterkünfte (TGUs) der Regierung von Unterfranken; diese befinden sich in Karlstein am Main, Mespelbrunn und Goldbach. In den 3 TGUs haben wir Außenstellen, die stundenweise besetzt sind. - Außerdem sind wir zuständig für die Bewohner des Übergangswohnheimes (ÜWH) in Goldbach, die Flüchtlinge, die in „Dezentraler Unterbringung“ von Stadt und Landkreis leben sowie Asylbewerber, die bereits während des laufenden Asylverfahrens mit Genehmigung der Regierung in eine Privatwohnung umziehen durften.
Kontakt:
Adresse:
Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.V.
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Treibgasse 26
D-63739 Aschaffenburg
Mitarbeiter:
Winfried Katholing
Teamkoordinator
Tel. 06021 392 121 und 0151 18 78 05 20
Fax 06021 392 219
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Markus Weigert
Tel. 06021 392 234
Fax 06021 392 219
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Isabel Hessberger
Tel. 06021 392 234
Fax 06021 392 219
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Flyer zum Download
Hier können Sie unseren Flyer "Mitarbeiter, Zuständigkeiten, Sprechzeiten" herunterladen:
Ansprechpartner FIB: hier geht's zum Downloadbereich